Kommen Sie auf die sichere Seite. Gefahren minimieren - mit LIPROTECT®.

Der Gesetzgeber fordert grundlegende Sicherheitsvorschriften für die Betreiber von Gasversorgungsanlagen. Die Verantwortung für Arbeitssicherheit liegt hierbei beim Arbeitgeber. Jeder Arbeitgeber ist laut ASchG, BGBl. 450/1994 verpflichtet, die Sicherheit und den Gesundheitsschutz der Arbeitnehmer in sämtlichen arbeitsbezogenen Aspekten sicherzustellen und laufend zu optimieren. Der Arbeitgeber ist außerdem dazu verpflichtet, alle Gefahren am Arbeitsplatz zu evaluieren und in weiterer Folge daraus eine Gefährdungsbeurteilung abzuleiten. Diese Aufgabe kann er selber durchführen, er darf sich aber auch durch externe Gutachter und Dienste unterstützen lassen. Um alle Forderungen des Gesetzgebers erfüllen zu können, ist umfangreiches Fachwissen notwendig, sowohl hinsichtlich der Prüfungsstandards als auch hinsichtlich der aktuellen juristisch-technischen Zusammenhänge. Um alle Betreiber von Gasversorgungsanlagen schnell und zuverlässig auf die sichere Seite zu bringen, hat Linde Gas ein spezielles Sicherheitsprogramm entwickelt:

LIPROTECT® – Services, Seminare und Produkte für den sicheren Umgang mit Gasen.

Nachfolgend finden Sie die verschiedenen Bereichen von LIPROTECT®. Für detaillierte Informationen klicken Sie einfach auf den jeweiligen Themenbereich.

Gefährdungsbeurteilung ▼

§4 ASchG
Jeder Arbeitgeber ist verpflichtet, die Sicherheit und den Gesundheitsschutz der Arbeitnehmer in sämtlichen arbeitsbezogenen Aspekten sicherzustellen und laufend zu optimieren. Der Arbeitgeber ist außerdem dazu verpflichtet, alle Gefahren am Arbeitsplatz zu evaluieren und in weiterer Folge daraus eine Gefährdungsbeurteilung abzuleiten.

LIPROTECT®-Sicherheitsmodul
Entsprechend der in der Gefährdungsbeurteilung festgelegten Prüffristen für die Gasversorgung, wird eine regelmäßige Wartung durchgeführt. Diese schließt eine Dichtheitsprüfung der Anlage sowie eine optische Zustandskontrolle mit ein. Ihre Vorteile: Einhaltung der ermittelten Prüffristen, sicherer Betrieb der Anlage sowie Vermeidung von Gasverlusten.


Gefährdungsbeurteilung

Wartung und Überprüfung ▼


Auf Grund unserer jahrelangen Erfahrungen mit Gaseversorgungsanlagen empfehlen wir unseren Kunden, Gaseversorgungsanlagen mit niederem Gefahrenpotential einer jährlichen Überprüfung und Wartung zu unterziehen. In den technischen Regelwerken ÖNORM M 7387-1 (Zentrale Gasversorgungsanlagen Teil 1: Gaszentralen mit Versandbehältern bis 1000 Liter) und ÖNORM M7387-3 (Zentrale Gasversorgungsanlagen Teil 3: Rohrleitungen zwischen Gasversorgungsanlagen und Entnahmestellen) wird dem Betreiber empfohlen, diese Anlagen einer jährlichen Wartung durch einen Sachkundigen zu unterziehen. In vielen Fällen werden auch von den Behörden solche Wartungsarbeiten vorgeschrieben.

Für Rohrleitungen mit niederem Gefahrenpotential bieten wir Ihen als führendes Gaseunternehmen den Service zur periodischen Wartung an. Unsere qualifizierten Mitarbeiter führen die Wartungen entsprechend den Regelwerken in Ihrem Auftrag durch und dokumentieren die durchgeführten Arbeiten. Wenden Sie sich bitte an unsere MitarbeiterInnen, gerne erstellen wir Ihnen ein attraktives Angebot.

Rohrleitungen mit großem Gefahrenpotential müssen durch die zuständige Kesselprüfstelle überwacht werden.


Wartung und Überprüfung

Explosionsschutzdokumente ▼


§25 ASchG Abs. 6 und VEXAT-VO
Explosionsgefährdungen sind zu ermitteln, Maßnahmen zur Sicherstellung des Explosionsschutzes beim Umgang mit brennbaren Gasen müssen festgelegt und durchgeführt werden. Gefährdungen und Maßnahmen sind in einem Explosionsschutzdokument festzuhalten.

LIPROTECT®-Sicherheitsmodul
Falls eine explosionsgefährliche Atmosphäre nicht ausgeschlossen werden kann, wird ein Explosionsschutzdokument erstellt. Es ermittelt und bewertet die Gefährdung und legt Schutzmaßnahmen für den Umgang mit brennbaren Gasen fest. Ihre Vorteile: Verringerung des Explosionsrisikos zum Schutz von Mitarbeitern und Produktion.


Explosionsschutzdokument

Behördeneinreichunterlagen ▼

Unterlagen zur Einreichung bei der örtlichen Behörde
Für die Errichtung von Anlagen und für deren wesentliche Änderungen in Ihrem Betrieb ist laut Gewerbeordnung ein Antrag auf Genehmigung bei der zuständigen Behörde vorgeschrieben. Linde erstellt für Ihre Gasversorgungsanlage oder Ihr Gaselager die erforderlichen Unterlagen, die im wesentlichen aus technischer Beschreibung und Aufstellplan sowie den erforderlichen Sicherheitsinformationen bestehen. Bei Bedarf kann von Linde auch ein Standortgutachten bei einer benannten Stelle veranlasst werden. Linde unterstützt Sie mit seinen Spezialisten auch gerne am Verhandlungstag bei Ihnen im Haus.

LIPROTECT®-Sicherheitsmodul
Behördeneinreichunterlagen werden bei der Errichtung einer zentralen Gasversorgungsanlage von der Behörde gefordert. Ihre Vorteile: Keine Mitarbeiterressourcen für die komplexe Erstellung notwendig.


Behördeneinreichunterlagen



SCHULUNGEN UND SEMINARE

Wer täglich mit technischen Gasen arbeitet, benötigt fundiertes Wissen, um Risiken auszuschließen.
Im Sinne der Arbeitssicherheit ist der richtige Umgang mit diesen Gasen entscheidend. Vor allem Arbeitgeber und Führungskräfte tragen mehr denn je die Verantwortung für ihre Mitarbeiter.
Wir schulen Sie und Ihre Mitarbeiter anhand von praxisnahen Experimentalvorträgen zu verschiedenen Themen, wie z. B. "Die Entstehung eines Sauerstoffausbrandes".

Bei unseren LIPROTECT® Seminaren erfahren Sie aktuelle, gesetzliche Bestimmungen, aber vor allem den richtigen Umgang mit Sauerstoff, tiefkalten Gasen, inerten Gasen, Gasflaschen, Acetylen, Wasserstoff, Erdgas und Propan. Außerdem erhalten Sie wichtige Informationen zur Zentralen Gasversorgungsanlage.



LIPROTECT® Seminar / Webinar ▼

Wer täglich mit technischen Gasen arbeitet, benötigt fundiertes Wissen, um Risiken auszuschließen. Im Sinne der Arbeitssicherheit ist der richtige Umgang mit diesen Gasen entscheidend.
Vor allem Arbeitgeber und Führungskräfte tragen mehr denn je die Verantwortung für ihre Mitarbeiter.

LIPROTECT® ist unser Programm für Ihren sicheren Umgang mit Gasen.
Wir schulen Sie und Ihre Mitarbeiter anhand von praxisnahen Experimentalvorträgen zu verschiedenen Themen, wie z. B. "Die Entstehung eines Sauerstoffausbrandes".



Bei unseren LIPROTECT® Seminaren und Webinaren erfahren Sie aktuelle, gesetzliche Bestimmungen, aber vor allem den richtigen Umgang mit verschiedenen Gasen.
Darüberhinaus erhalten Sie wichtige Informationen zur Zentralen Gasversorgungsanlage.


Details zum Seminar

Kosten
EUR 735,--/Person exkl. 20 % MwSt pro Teilnehmer
EUR 640,--/Person exkl. 20 % MwSt Sonderpreisvorteil für Linde Kunden

Dauer: 1Tag, 09:00 - 16:30 Uhr


Details zum Webinar

Kosten
EUR 630,--/Person exkl. 20 % MwSt pro Teilnehmer
EUR 535,--/Person exkl. 20 % MwSt Sonderpreisvorteil für Linde Kunden

Dauer: 2 Tage, jeweils von 09:00 - 12:30 Uhr

Modul: Sicherer Umgang mit technischen und medizinischen Gasen. ▼

In diesem Modul geben wir einen Überblick über zahlreiche Gasarten wie Stickstoff, Sauerstoff, brennbare Gase und weitere.
Sie oder Ihre MitarbeiterInnen arbeiten täglich mit technischen oder medizinischen Gasen? Dann benötigen Sie und Ihre MitarbeiterInnen fundiertes Wissen, um Risiken auszuschließen.
Gemäß § 12 und § 14 ASchG sind Arbeitgeber verpflichtet, für eine ausreichende Schulung und Unterweisung der MitarbeiterInnen betreffend Sicherheit und Gesundheitsschutz zu sorgen. Mit LIPROTECT® helfen wir Ihnen, diese gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen.

  Schulungsinhalt:

– Informationsquellen
– Sicherer Umgang mit Gasflaschen und Bündeln
– Sicherer Umgang mit Sauerstoff (flüssig und gasförmig)
– Sicherer Umgang mit brennbaren Gasen (Wasserstoff, Acetylen, Propan)
– Wirkung inerter Gase / Sauerstoffmangel
– Sicherer Umgang mit tiefkalt verflüssigten Gasen (Stickstoff, Argon)
– Zentrale Gasversorgung anhand in Österreich geltender Normen und Gesetze
– Richtige Lagerung von Gasen anhand in Österreich geltender Normen und Gesetze

Modul: Wasserstoff ▼

In diesem Modul widmen wir uns dem Thema WASSERSTOFF als bahnbrechender Energie- und Treibstoffträger.
Dieser gewinnt sowohl in der Industrie wie auch im Verkehrssektor an immer größerer Bedeutung. Die Eigenschaften als emissionsfreier Brennstoff und das hohe Energiepotential ermöglichen revolutionäre Entwicklungen auf dem Energiemarkt. Bei der Nutzung von Wasserstoff ist die Handhabung und der sichere Umgang entscheidend.

Wasserstoff ist seit über 100 Jahren fester Bestandteil der Linde DNA: Unsere ExpertInnen schulen Sie im sicheren Einsatz von Wasserstoff, um Unfälle zu vermeiden. Wir vermitteln Ihnen umfassende Kenntnisse über die Verarbeitung und Verwendung von Wasserstoff. Sie erhalten Einblicke in die verschiedenen Anwendungen und Technologien, die derzeit auf dem Markt sind. Es werden alle sicherheitsrelevanten Aspekte betrachtet, die bei der Arbeit mit Wasserstoff zu beachten sind. Der theoretische Teil wird von einem Experimentalvortrag anschaulich dargestellt.

  Schulungsinhalt:

1. Was ist Wasserstoff?
2. Herstellung von Wasserstoff
3. Lagerung und Verteilung von Wasserstoff
4. Anwendungen von Wasserstoff
5. Österreichische Wasserstoffstrategie – Schlüssel zur erfolgreichen Energiewende?
6. Sicherer Umgang mit Wasserstoff im Vergleich zu anderen brennbaren Gasen
7. Explosionsschutz - Grundlagen
8. Experimentalvortrag inkl Elektrolyse

Inhouse Seminar ▼

§14 ASchG
Unsere LIPROTECT® Seminare führen wir auch gerne maßgeschneidert bei Ihnen im Betrieb durch.
Bei Interesse oder weiteren Fragen freuen wir uns auf Ihre Anfrage.

TERMINE 2025

Hier finden Sie eine Liste mit allen LIPROTECT® Terminen, die derzeit für 2025 geplant sind.

Datum Ort Art Thema
21. / 22. Mai online Webinar Sicherer Umgang mit technischen und medizinischen Gasen Anmeldung
30. September Wien Seminar Sicherer Umgang mit technischen und medizinischen Gasen Anmeldung
01. Oktober Wien Seminar Spezialseminar: Sauerstoff Anmeldung
22. Oktober online Webinar Spezialwebinar: Wasserstoff Anmeldung
11. / 12. November online Webinar Sicherer Umgang mit technischen und medizinischen Gasen Anmeldung

Für eine Anmeldung zu einem unserer Webinare/Seminare schreiben Sie uns einfach eine E-Mail an services.at@linde.com oder nutzen sie den Button
"Anmeldung" beim jeweiligen Termin.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!