- Linde Gas GmbH
- Sicherheit
- Gesundheit & Sicherheit

Gesundheit & Sicherheit
Alle Akteure stehen unter dem schützenden Schirm unserer SHEQ-Policy
Ein Höchstmaß an Sicherheit und Schutz für Mitarbeiter, Kunden, die Öffentlichkeit und die Umwelt – das ist der Anspruch, den wir an uns selbst stellen.
Wir haben unsere auf diesem Gebiet geltenden Ziele und Grundsätze in unserer SHEQ-Policy veröffentlicht.
Anlagensicherheit ▼
Anlagensicherheit - Vermeidung von Unfällen infolge unerkannt gebliebener Lecks
Eine ordnungsgemäße Wartung von Gasversorgungsanlagen durch Fachleute ist unbedingt nötig - besonders Verbindungsstellen sind anfällig für Lecks.
Deshalb müssen Verbindungen im System überwacht werden.
Unsere sicherheitszertifizierte gastechnische Ausrüstung und Hardware (Verteilersysteme, Regler, Ventile) hilft Ihnen bei der korrekten Lagerung der Gase, der Regulierung von Durchfluss und Druck und somit bei der Vermeidung größerer Unfälle infolge von Lecks.
Alle Einrichtungen in einem Gasversorgungssystem müssen nach der Montage/Installation auf Lecks geprüft werden. Erforderliche Anpassungen müssen vor dem Einschalten der Versorgung durchgeführt werden.
Verwenden Sie zur regelmäßigen Prüfung aller Verbindungsstellen (z.B. Schläuche sowie Düsen von Schneid- oder Schweißgeräten) Ihrer Einrichtungen immer einen Lecksuchspray - niemals offenes Feuer, kein Seifenwasser oder Spülmittel.
Halten Sie Geräte und Anlagen stets sauber - insbesondere Sauerstoffregler.
Wenn Lecks an der Spindel des Gasflaschenventils auftreten, hören Sie ein zischendes Geräusch, im Fall von Brenngas riechen Sie das entweichende Gas auch.
In diesem Fall die Gasflasche nicht mehr verwenden, nicht selbst reparieren, lassen Sie das Gas in einem Bereich gefahrlos austreten und benachrichtigen Sie uns!
Druckmesser an einem Druckregler dürfen niemals entfernt, verändert oder manipuliert werden. Bei Undichtigkeit schicken Sie uns den gesamten Druckregler.
Hinweise zur Ausrüstung beim Umgang mit Gasen
Damit die persönliche Sicherheit für jeden, der mit unseren Gasen umgeht, gewährleistet ist, beraten wir unsere Kunden zu Schutzausrüstung und Komponenten wie Schläuchen und Flammensperren.
Schläuche
verwenden Sie keine minderwertigen Schläuche (werden hart, können reißen, undicht werden oder sich innen entzünden)
verwenden Sie niemals Wasserschläuche für Gasversorgungssysteme
achten Sie auf die richtige Länge
nicht benötigte Schlauchlängen nicht um die Gasflasche oder den Regler
nicht benötigte Schlauchlängen hinter dem Schweißer außerhalb der Reichweite des Funkenflugs legen
achten Sie auf den richtigen Anschluss beim Schlauch
keine alten oder gebrauchten Schellen für Schlauchanschlüsse verwenden
keinen verdrillten Draht verwenden
Anschlüsse regelmäßig kontrollieren
Schläuche spülen, bevor Sie einen Schneid- oder Schweißbrenner entzünden
Rückschlagventil & Flammsperre
Ein Rückschlagventil im Schlauch verhindert, dass sich Sauerstoff und Brenngas im Schlauch mischen und Brände, Verletzungen und Schäden verursachen können.
Eine Flammensperre hat die Aufgabe, die rückschlagenden Flammen zu löschen und in Verbindung mit einem Absperrventil den Gasstrom automatisch abzuschalten.
Wir beraten Sie gerne und informieren Sie auch über die richtige Kleidung und Schutzausrüstung!

Fremdfirmenmitarbeiter & Besucher ▼
Ihre Sicherheit - unsere gemeinsame Verantwortung
Technische Gase finden in Technik und Forschung breite Anwendung.
Das Bestreben aller Linde- und Fremdfirmenmitarbeiter sowie aller Gasanwender muss neben der optimalen Nutzung der Gase auch auf die Vermeidung von Unfällen und Schadensfällen gerichtet sein.
Die Sicherheit unserer Fremdfirmenmitarbeiter liegt uns genauso am Herzen, wie die unserer Linde-Mitarbeiter.
Aus diesem Grund haben wir für Fremdfirmen ein Merkblatt zusammengestellt, welches die wichtigsten Regelungen beinhaltet.
Diese sind von allen Fremdfirmen-Mitarbeitern verbindlich einzuhalten - für eine sichere und gute Zusammenarbeit.
Informationen für die Öffentlichkeit ▼
Notfall-Information für die Öffentlichkeit gemäß § 3 Abs. 1 StVO / § 14 UIG
Gemäß Umweltinformationsgesetz (UIG) und Störfallinformationsverordnung (StIV) haben Seveso-Betriebe der oberen sowie unteren Klasse die Verpflichtung, die von einem Industrieunfall möglicherweise betroffene Öffentlichkeit zu informieren und diese Information zugänglich zu machen.
Die diesbezüglichen Angaben sind nachfolgend für unsere drei Seveso-Standorte zusammengestellt.
Standort Stadl-Paura (OÖ)
Standort Linz (OÖ)
Standort Graz (Stmk)
Straßenverkehr ▼
Sicherheitsfeature in unserer LKW-Flotte
Sicherheit steht bei Linde Gas in allen Geschäftsbereichen an oberster Stelle. Verantwortungsbewusstsein im Straßenverkehr ist für uns selbstverständlich.
Unsere erfahrenen LenkerInnen absolvieren jährlich sowohl externe als auch interne Schulungen und Trainings, um im Straßenverkehr vorausschauend unterwegs zu sein und stets sicher zu reagieren.
Unsere LKW-Flotte ist modern und mit allen verfügbaren Sicherheitsfeatures ausgestattet.
Durch die Implementierung einer sogenannten Dashcam gehen wir einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung Sicherheit.
Situationen und Fahrmanöver im Straßenverkehr können damit bewertet und intern für Schulungszwecke verwendet werden.
Dabei werden Gesichter und Kennzeichen verpixelt und die Umgebung wird unscharf dargestellt.
Aufnahmen werden nicht veröffentlicht und sollen unseren LenkerInnen dabei helfen, aus Praxisbeispielen zu lernen und diese mit TrainerInnen und KollegInnen zu diskutieren und gegenseitig Erfahrungen auszutauschen.
Im Allgemeinen werden keine Aufzeichnungen vorgenommen. Ausnahmen bilden Unfälle, bei denen die Aufnahmen zur Klärung gespeichert werden.