- Linde Gas GmbH
- Produkte
- Trockeneis

Trockeneis
Wird auch Kohlensäureschnee genannt. Sehr wirksames und anwendungs-freundliches Kühlmittel mit sehr breitem Anwendungsspektrum.
Trockeneis ist gefrorenes Kohlendioxid bei -78,5° C (anderer Name: Kohlenstoffdioxid) und kommt auf der Erde nicht natürlich vor.
Die Bezeichnung «trocken» bezieht sich auf die Eigenschaft, dass Trockeneis bei Wärmezufuhr sofort in den gasförmigen Zustand übergeht (sublimiert).
Es entsteht also keine Flüssigkeit, die Ihrem Kühlerzeugnis oder dessen Verpackung schaden könnte.
Produkte | Behälter | Füllmengen ▼
Unsere Trockeneis-Produkte sind in unterschiedlichsten Formen, Behältern und Füllmengen verfügbar.
Eine detaillierte Übersicht finden Sie in folgendem PDF-File:
Trockeneis-Übersicht

Anwendungen ▼
Die besonderen Eigenschaften von Trockeneis ergeben vielseitige Anwendungsmöglichkeiten in der Wirtschaft.
Beispiele von Anwendungsmöglichkeiten und Einsatzgebieten:
Transportkühlung gekühlter und gefrorener Produkte
Stromlose Kühlung von Lebensmitteln und Getränken
Catering-Service für Mahlzeiten in Flugzeugen, Zügen, Krankenhäusern etc.
Lebensmittelindustrie: im Versand, bei der Mischerkühlung und zur indirekten aber auch direkten Produktekühlung wie z. B. Teigkühlung
Chemische Industrie und Laboratorien: zur Realisation von kalten Flüssigkeitsbädern, für Kristallisationsprozesse und zur Wärmebehandlung bei chemischen Reaktionen, beim Kaltmahlen
Pharmazeutische Industrie: zum Einhalten tiefer Transporttemperaturen bei temperaturempfindlichen Produkte wie z. B. Laborproben, Wirkstoffen, Pharmazeutika
Metallindustrie zur Materialprüfung: zum Kaltschrumpfen und zum Härten
Allgemeine Industrieanwendungen: partielle Rohrgefrierung für Revisionszwecke
Kunststoffindustrie: zum Entgraten von Gummiformteilen
Weinkellerei: Maischekühlung, Oxidationsschutz
Landwirtschaftliche Betriebe: zur Herstellung von Qualitäts-Silage und Schädlingsbekämpfung in Getreidesilos
Reinigungsverfahren: Cryoclean® - Strahlreinigung mit Trockeneispellets
Unterhaltungsindustrie und Eventbereich: Nebeleffekte bei Musicals und in Diskotheken
Notkühlung bei Ausfall einer Kühlanlage

Eigenschaften ▼
Wie entsteht Trockeneis?
Das gasförmige Kohlendioxid wird zunächst unter Druck verflüssigt.
Für die Herstellung von Trockeneis wird das flüssige Kohlendioxid aus einem unter Druck stehenden Behälter entnommen.
Beim Einströmen des unter Druck stehenden flüssigen Kohlendioxid in den drucklosen Apparat dehnt sich das flüssige Kohlendioxid sehr schnell aus.
Diese Ausdehnung bewirkt, dass sich die Temperatur des flüssigen Kohlendioxid schlagartig erniedrigt - dieser Effekt wird auch als Joule-Thomson-Effekt bezeichnet.
Dabei wird das flüssige Kohlendioxid in den festen Aggregatzustand, sog. Kohlendioxid-Schnee, überführt. Dieser tiefkalte (-78,5° C) Schnee ist Trockeneis!
Dieser wird anschließend unter Druck verdichtet und zu Blöcken, Scheiben, Nuggets oder Pellets gepresst.
Trockeneis und seine Eigenschaften
Der Druck und die Temperatur bestimmen die Form des Kohlendioxid: den gasförmigen, flüssigen oder festen Aggregatzustand.
Trockeneis verdampft direkt, ohne zu schmelzen d. h. flüssig zu werden.
Kohlendioxid ist eines der wenigen Gase, das einen festen Zustand annehmen kann.
Die Kälteleistung von Trockeneis beträgt bei Erwärmung von -78,5° C (194,65 K) auf 0° C (273,15 K) ca. 640 kJ/kg, dies entspricht etwa der 3fachen Kühlleistung von herkömmlichem Eis.
Der möglicherweise wichtigere Vorteil ist aber, dass nach der Verdampfung «nichts» mehr übrig bleibt, was bei normalem Eis aus Wasser nicht der Fall ist.
Trockeneis ist ferner:
geruchs- und geschmacksfrei
bakterienhemmend
nicht giftig
nicht brennbar
inert, d. h. reaktionsträge
Sicherheit & Beförderung ▼
Trockeneis Sicherheit
Trockeneis verdampft rückstandslos vom festen direkt in den gasförmigen Zustand.
Die maximale Arbeitsplatzkonzentration (MAK) ist die höchstzulässige Konzentration eines Arbeitsstoffes in Luft am Arbeitsplatz, die bei täglich achtstündiger Einwirkung und einer
Wochenarbeitszeit von 40 Stunden im Allgemeinen die Gesundheit der Beschäftigten nicht beeinträchtigt.
Die maximale Arbeitsplatzkonzentration (MAK) von Kohlendioxid (CO2) beträgt 5'000 vpm (0,5 Vol.%).
CO2-Gas wirkt narkotisierend, bewirkt bei über 7 % in Atemluft Bewusstlosigkeit und bei Konzentrationen von über 8 % besteht Erstickungsgefahr.
Da CO2-Gas ca. 1,5-mal schwerer als Luft ist, breitet es sich am Boden aus und sammelt sich in Vertiefungen an. Es ist weitgehend geruchs- und normalerweise farblos bzw. unsichtbar.
1 kg Trockeneis bildet ca. 500 Liter CO2-Gas.
Trockeneis nie in einem schlecht belüfteten Raum, z.B. im Keller, lagern
Auf gute Bodenbelüftung achten
Trockeneis ist sehr kalt und hat eine Temperatur von -79° C
Direkter Kontakt mit ungeschützter Haut kann ernsthafte Erfrierungen verursachen
Trockeneis immer mit Handschuhen anfassen
Nie in den Mund nehmen
Zum Zerkleinern von Trockeneis ist eine Schutzbrille zu tragen
Beförderung von Trockeneis (ADR 2017)
Vorschriften und Kennzeichnung.
Trockeneis unterliegt zwar nicht den allgemeinen Transportvorschriften für gefährliche Güter auf der Straße (ADR) - d.h. Trockeneis ist kein klassisches Gefahrgut -
dennoch sind beim Transport unbedingt wichtige Regeln zu beachten.
Fahrzeuge ohne abgetrenntem Laderaum – z. B. PKW-Kombis – werden bei Linde nur beladen, wenn sie folgende Voraussetzungen erfüllen:
Maximalmenge Trockeneis 50 kg
Beförderung in geeigneter Verpackung (z. B. in Styroporboxen mit geschlossenem und gesichertem Deckel: Sicherung des Deckels z. B. mit Klebeband, aber keine gasdichte Verklebung)
Keine Beförderung von losem Trockeneis, Trockeneis in Einkaufstüten, in Papier eingewickelt oder in beschädigten Styroporboxen z. B. mit Rissen
Die Versandstücke mit Trockeneis müssen im Kofferraum befördert werden
Die Kofferraumabdeckung muss geschlossen sein
Eine Beförderung im Fahrgastraum ist nicht zulässig
Die Transportboxen müssen mit einem speziellen Aufkleber versehen sein
Informationen erhalten Sie auch bei den Linde-Versand- und Abholstellen bzw. unseren Verkaufspartnern
Verdampfung von Trockeneis ▼
Trockeneis verdampft direkt, ohne zu schmelzen d. h. flüssig zu werden.
Die Kälteleistung von Trockeneis beträgt bei Erwärmung von -78,5° C (194,65 K) auf 0° C (273,15 K) ca. 640 kJ/kg.
Das entspricht etwa der 3fachen Kühlleistung von herkömmlichem Eis.
Der möglicherweise wichtigere Vorteil ist aber, dass nach der Verdampfung "nichts" mehr übrig bleibt, was bei normalem Eis aus Wasser nicht der Fall ist.
Zur Berechnung des Verdampfungsverlustes bei Trockeneis verwenden Sie bitte unser
Excel-Tool.
Verkaufsstellen für Trockeneis ▼

Nachfolgend finden Sie ein PDF-File zum Download. Darin sind alle Trockeneis-Verkaufsstellen österreichweit aufgelistet.
Trockeneis Verkaufsstellen
Trockeneis ist grundsätzlich an allen angeführten Standorten lagernd (so lange der Vorrat reicht).
Bei den Verkaufsstellen Linz*, Bruck a. d. Mur* und Wr. Neustadt* ist eine Reservierung jedoch unbedingt notwendig!
Für weitere Auskünfte stehen wir Ihnen telefonisch unter 050.4273-1499 in der Zeit von Mo - Do 07:00 - 16:00 Uhr, Fr 07:00 - 13:00 Uhr zur Verfügung.