Skip to Main Content
  • Linde weltweit
  • Linde
  • Linde, Making our world more productive Linde, Making our world more productive
  • Industriegase
    Österreich

  • Home
  • Unternehmen
      • Standorte
      • Verkaufsstellen
      • Linde Jobbörse
      • Gesundheit & Sicherheit
      • Verhaltenskodex
      • Einkauf/Materialwirtschaft
      • Corporate Responsibility
      • Partnerfirmen
      • Unternehmensgeschichte
      • Jubiläum 100 Jahre Linde
      • Filme & Medien
      • Pressemitteilungen
      • AGB
  • Anwendungen
      • Analytik
      • Reinigen
      • Klinische Analyse & Diagnostik
      • Oberflächenbehandlung
      • Schweißen & Schneiden
      • Unterhaltung & Freizeit
      • Kontrollierte Atmosphären
      • Frosten & Kühlen
      • Wärmebehandlung
      • Inertisieren
      • Schmelzen & Wärme
      • Spritzgießen, Schäumen
      • Petrochemie & Raffinieren
      • Prozesschemie
      • Wasserbehandlung
      • Wasserstoff
      • Trockeneisreinigung
      • Sauerstoffanreicherung
      • Arbeitsschutz
      • Emissions- & Immissionsmessung
      • Anwendungstechnik
  • Branchen
      • Laboratorien
      • Chemie und Petrochemie
      • Mobilität und Transport
      • Bauindustrie
      • Lebensmittel & Getränke
      • Gesundheit & Pharma
      • Stahl & Metalle
      • Glasindustrie
      • Gummi & Kunststoffe
      • Energietechnik
      • Zellstoff & Papier
      • Elektronik
      • Gastgewerbe & Freizeit
      • Bildung & Forschung
      • Umwelt
      • Metallverarbeitung
      • Lichttechnik
  • Produkte
      • Gase A - Z
      • Luftgase
      • Helium
      • Luftballons & Ballongas
      • Trockeneis & ICEBITZZZ™
      • Armaturen & Versorgung
      • Lebensmittelgase
      • Schweiß- & Schneidgase
      • Gase in der Landwirtschaft
      • Medizinische Gase
      • Pharmagase
      • Kältemittel
      • Spezialgase
      • Elektronikgase
      • CRYO-Service
      • Lieferformen
  • Services
      • Standortsuche
      • Online-Bestellungen
      • Im Notfall
      • Gasversorgung
      • LIPROTECT® SP
      • Schulung und Unterweisung
      • Bankeinzug
      • E-Billing
      • Koscher Zertifizierung
      • Gaseumrechner
      • Gasgemisch-Konfigurator
  • Sicherheit
      • Unser Bekenntnis zu SHEQ
      • Sicherheitsdokumente
      • Sicherheit von Gasflaschen
      • REACH
      • Gesundheit & Sicherheit
      • LIPROTECT® SP
      • Scan Me
  • Innovationen
      • LIPAC® duo
      • GENIE®
      • LISY tec®
      • Energieträger Wasserstoff
  • Prospekte
      • Prospekte Download
  • Kontakt
      • Kontaktformular
      • Telefonischer Kontakt
      • Im Notfall
  • Unternehmen
  •  
  • Linde weltweit
  • Linde
  • Branchen
  • Laboratorien
  • Chemie und Petrochemie
  • Mobilität und Transport
  • Bauindustrie
  • Lebensmittel & Getränke
  • Gesundheit & Pharma
  • Stahl & Metalle
  • Glasindustrie
    • Design- und Gebrauchsglas
    • Behälterglas
    • Glasfasern
    • Flach- & Solarglas
    • Spezialglas
    • Fensterisolierung
    • Fensterherstellung
  • Gummi & Kunststoffe
  • Energietechnik
  • Zellstoff & Papier
  • Elektronik
  • Gastgewerbe & Freizeit
  • Bildung & Forschung
  • Umwelt
  • Metallverarbeitung
  • Lichttechnik
  • Branchen
  • Glasindustrie

Glasindustrie

In enger Zusammenarbeit mit den Fachleuten aus der Glasindustrie ermöglichen wir eine kosteneffiziente Glasproduktion hoher Qualität

Kostengünstige Glasproduktion ist eine komplexe Gleichung, in der die eingesetzte Energie gegen Produktionsgeschwindigkeit und Qualität abgewogen wird. Industriegase spielen dabei eine wichtige Rolle, denn sie schaffen die Voraussetzungen, dass Hersteller tatsächlich Kosten sparen, ihre Produktionsprozesse verbessern, immer strengere Emissionsvorschriften erfüllen und die Glasqualität erhöhen können.

Wir arbeiten eng mit führenden Glasproduzenten rund um den Globus zusammen und können so bewährte Technologien und Lösungen bereitstellen, von denen alle Bereiche der Glasindustrie profitieren.

Wir unterstützen und beraten unsere Kunden aus der Glasindustrie über den gesamten Lebenszyklus unserer Lösungen und bieten Komplettpakete mit: Umfassender technischer Bewertung vorhandener Anlagen

  • Machbarkeitsstudien
  • Individuellen Entwicklungsprojekten
  • Versuchen und Demonstrationen vor Ort
  • Glasmodellierung mit numerischer Strömungsmechanik (CFD – "Computational Fluid Dynamics")) und mathematischer Modellierung (GS®)
  • Besichtigung von Referenzsystemen
  • Kompletter Hardware-Infrastruktur
  • Installation, Inbetriebnahme und Prozessoptimierung
  • Schulungen
  • Umfassender Betreuung durch den Kundendienst (Beratung, Sicherheit, Audit, Schulungen)

Mit technischen Gasen lassen sich die Schmelzleistung steigern, die Glasqualität erhöhen und die Emissionen verringern.

Glasindustrie - Einsatzgebiet für technische Gase

Die Beheizung von Glasschmelzöfen mit Brennern, die den Brennstoff mit Sauerstoff anstelle von Luft verbrennen, hat vielfältige Vorteile:

  • Geringere Stickoxide-Emissionen
  • Weniger Staubaustrag
  • Niedrigerer Energieverbrauch
  • Verbesserte Glasqualität
  • Gesteigerte Schmelzleistung

Ein zusätzlicher Vorteil ist die wesentlich geringere Abgasmenge. Abgasreinigungsanlagen können daher kleiner sein und Luftvorwärmer entfallen, was zu niedrigeren Investitionskosten führt.
Bei luftbefeuerten Glasschmelzöfen kann gegen Ende der Wannenreise aufgrund schadhafter Regeneratoren häufig ein Leistungsabfall auftreten. Er kann dadurch abgefangen werden, indem ein Teil der Verbrennungsluft durch Sauerstoff ersetzt und damit der Abgasvolumenstrom reduziert wird.

  • die Luft mit Sauerstoff angereichert,
  • die Flamme mit Sauerstoff "unterschichtet" oder
  • der Sauerstoffbrenner als Zusatzbeheizung eingesetzt.

Linde Gas besitzt auch umfangreiche Erfahrung beim Bau und Einsatz von Brennern für die Glasbearbeitung.
Diese arbeiten mit Erdgas, Propan, Wasserstoff und technischem Sauerstoff und werden eingesetzt bei der Feuerpolitur, beim Glasumformen, anritzlosen Glasabsprengen und Mundrandverschmelzen.

Bei der Herstellung von Flachglas leitet man das geschmolzene Glas über ein Bad aus geschmolzenem Zinn.
Um Verunreinigungen aus dem Metallbad zu entfernen, wird von unten ein Gemisch aus Stickstoff und Sauerstoff eingeblasen, das anschließend auch den Raum über dem Bad inertisiert.

Das mit Acetylen arbeitende CARBOFLAM®-Verfahren ist bei der Herstellung von Hohlglas eine umweltfreundliche Alternative zu konventionellen Kohlenstoff-Beschichtungsverfahren.

  • Exakte Temperaturregelung, hocheffiziente Belüftung und gasunterstütztes Auswerfen
  • Eine Möglichkeit für Produktivitäts- und Rentabilitätssteigerungen

Linde Gas Austria Kontakt
  • Haben Sie Fragen dazu?
    Unser Team wird diese gerne beantworten.

    zum Kontaktformular
Mehr Informationen finden Sie hier
  • Glasschmelzanwendungen
    • Facebook Social Media icon
    • Twitter Social Media icon
    • YouTube Social Media icon
    • Sitemap
    • Nutzungsbedingungen
    • AGB
    • Impressum
    • Datenschutz/TKG
    • Cookie Policy
  • © Linde 2019

Um die Benutzerfreundlichkeit unserer Webseite und unsere Online Services stetig zu verbessern nutzt diese Webseite Cookies für Funktions-, Komfort- und Statistikzwecke. Wenn Sie fortfahren, stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu.

Erfahren Sie mehr in unseren Informationen zum Datenschutz.

Sie müssen das Kästchen „Ich akzeptiere Cookies auf der Linde-Website“ aktivieren, wenn Sie einverstanden sind.
Mehr