Skip to Main Content
  • Linde weltweit
  • The Linde Group
  • Industriegase
    Österreich

  • Home
  • Unternehmen
      • Lieferstellennetz
      • Linde Jobbörse
      • Gesundheit & Sicherheit
      • Verhaltenskodex
      • Einkauf/Materialwirtschaft
      • Corporate Responsibility
      • Partnerfirmen
      • Unternehmensgeschichte
      • Jubiläum 100 Jahre Linde
      • Filme & Medien
      • Pressemitteilungen
      • AGB
  • Anwendungen
      • Analytik
      • Reinigen
      • Klinische Analyse & Diagnostik
      • Oberflächenbehandlung
      • Schweißen & Schneiden
      • Unterhaltung & Freizeit
      • Kontrollierte Atmosphären
      • Frosten & Kühlen
      • Wärmebehandlung
      • Inertisieren
      • Schmelzen & Wärme
      • Spritzgießen, Schäumen
      • Petrochemie & Raffinieren
      • Prozesschemie
      • Wasserbehandlung
      • Wasserstoff
      • Trockeneisreinigung
      • Sauerstoffanreicherung
      • Arbeitsschutz
      • Emissions- & Immissionsmessung
      • Anwendungstechnik
  • Branchen
      • Laboratorien
      • Chemie und Petrochemie
      • Mobilität und Transport
      • Bauindustrie
      • Lebensmittel & Getränke
      • Gesundheit & Pharma
      • Stahl & Metalle
      • Glasindustrie
      • Gummi & Kunststoffe
      • Energietechnik
      • Zellstoff & Papier
      • Elektronik
      • Gastgewerbe & Freizeit
      • Bildung & Forschung
      • Umwelt
      • Metallverarbeitung
      • Lichttechnik
  • Produkte
      • Gase A - Z
      • Luftgase
      • Helium
      • Luftballons & Ballongas
      • Trockeneis & ICEBITZZZ™
      • Armaturen & Versorgung
      • Lebensmittelgase
      • Schweiß- & Schneidgase
      • Gase in der Landwirtschaft
      • Medizinische Gase
      • Pharmagase
      • Kältemittel
      • Spezialgase
      • Elektronikgase
      • CRYO-Service
      • Lieferformen
  • Services
      • Standortsuche
      • Hardwarekatalog
      • Online-Bestellungen
      • Im Notfall
      • Gasversorgung
      • LIPROTECT® SP
      • Schulung und Unterweisung
      • Kundenportal
      • Bankeinzug
      • E-Billing
      • Koscher Zertifizierung
      • Gaseumrechner
      • Konfigurator für Gasgemische
  • Sicherheit
      • Unser Bekenntnis zu SHEQ
      • Sicherheitsdokumente
      • Sicherheit von Gasflaschen
      • REACH
      • Gesundheit & Sicherheit
      • LIPROTECT® SP
  • Innovationen
      • LIPAC® duo
      • GENIE®
      • LISY tec®
      • EVOS™ Ci
      • Energieträger Wasserstoff
  • Prospekte
      • Prospekte Download
  • Kontakt
      • Kontaktformular
      • Telefonischer Kontakt
      • Im Notfall
  •  
  • Linde weltweit
  • The Linde Group
  • Produkte
  • Gase A - Z
  • Luftgase
  • Helium
  • Luftballons & Ballongas
  • Trockeneis & ICEBITZZZ™
    • Eigenschaften
    • Produkte
    • Behälter
    • Füllmengen
    • Festivalbox
    • Anwendungen
    • Sicherheit
    • Beförderung
    • Verdampfung
    • Verkaufsstellen
    • FAQ Trockeneis
  • Armaturen & Versorgung
  • Lebensmittelgase
  • Schweiß- & Schneidgase
  • Gase in der Landwirtschaft
  • Medizinische Gase
  • Pharmagase
  • Kältemittel
  • Spezialgase
  • Elektronikgase
  • CRYO-Service
  • Lieferformen
  • Produkte
  • Trockeneis & ICEBITZZZ™
  • Beförderung

Beförderung von Trockeneis (ADR 2017) Vorschriften und Kennzeichnung.

Trockeneis unterliegt zwar nicht den allgemeinen Transportvorschriften für gefährliche Güter auf der Straße (ADR) - d.h. Trockeneis ist kein klassisches Gefahrgut - dennoch sind beim Transport unbedingt wichtige Regeln zu beachten.

Fahrzeuge ohne abgetrenntem Laderaum – z. B. PKW-Kombis – werden bei Linde nur beladen, wenn sie folgende Voraussetzungen erfüllen:

  • Maximalmenge Trockeneis 50 kg
  • Beförderung in geeigneter Verpackung (z. B. in Styroporboxen mit geschlossenem und gesichertem Deckel: Sicherung des Deckels z. B. mit Klebeband, aber keine gasdichte Verklebung).
  • Keine Beförderung von losem Trockeneis, Trockeneis in Einkaufstüten, in Papier eingewickelt oder in beschädigten Styroporboxen z. B. mit Rissen.
  • Die Versandstücke mit Trockeneis müssen im Kofferraum befördert werden.
  • Die Kofferraumabdeckung muss geschlossen sein.
  • Eine Beförderung im Fahrgastraum ist nicht zulässig.
  • Die Transportboxen müssen mit einem speziellen Aufkleber versehen sein.

Einen detaillierten Überblick zu den Transportvorschriften von Trockeneis finden Sie im Downloadbereich rechts.

Informationen erhalten Sie auch bei den Linde-Versand- und Abholstellen bzw. unseren Verkaufspartnern.

zum Download
Beförderung von Trockeneis(PDF 3.0 MB)
    • Facebook Linde Gas Österreich
    • Twitter Linde Gas Österreich
    • YouTube Linde Gas Österreich
    • Nutzungsbedingungen
    • AGB
    • Impressum
    • Datenschutz/TKG
    • Cookie Policy
  • © The Linde Group 2019

Um die Benutzerfreundlichkeit unserer Webseite und unsere Online Services stetig zu verbessern nutzt diese Webseite Cookies für Funktions-, Komfort- und Statistikzwecke. Wenn Sie fortfahren, stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu.

Erfahren Sie mehr in unseren Informationen zum Datenschutz.

Sie müssen das Kästchen „Ich akzeptiere Cookies auf der Linde-Website“ aktivieren, wenn Sie einverstanden sind.
Mehr